Als teilnehmerstarke Genuss-Wandergruppe – fast ein „Kenzenbus“ voll – freuten wir uns über die bequeme Anfahrt bis auf 1300 m Höhe. Hier herrschte nahezu ideales Bergwetter: nicht zu heiss, leider etwas windig und zeitweise wolkenverhangen und so mussten wir bei der Fernsicht deutliche Abstriche machen.
Aber im Nahbereich des Naturschutzgebiets Ammengauer Alpen war genügend geboten: Die umgebenden Berge wie der Klammspitzkamm, die Hochplatten-Tegelberg-Gruppe und einzelne hervorstechende Solisten, wie der GEISELSTEIN = das „Allgäuer Matterhorn“und das SCHLÖSSEL, 1806 m, eine interessante Felsformation nahe der HOCHPLATTE.
Bei den großen Alpenrosenfeldern war die Blüte bereits vorbei, aber es fanden sich noch einige blühende „Fotomodelle“. Auch einen UNGARISCHEN ENZIAN entdeckten wir am nördliche Kesselrand und erfuhren, dass dessen kräftige Wurzeln ebenso zur Herstellung von Schnaps Verwendung finden. (www.berchtesgaden.de)
Beim Abstieg um den VORDERSCHEINBERG bestaunten wir die „zahmen“ Gemsen. Dieser Vorderscheinberg ist Teil des hufeisenförmigen Kamms der südlichen Kesselwand des großen DOLINENTRICHTERS, der durch Gesteinslösung entstand.
Noch ein kurzer Abstecher zum ca. 40 m hohen „KENZEN-WASSERFALL“, einer von vielen Lieblingsplätzen Ludwigs II; und danach kehrten gemütlich ein auf der Terrasse der KENZENHÜTTE . Dieser „Programmpunkt“ rundete die heutige KESSELRUNDE ab.
Die private Hütte Kenzenhütte gehört der WALDKÖRPERSCHAFT Buching Trauchgau. Der 6 000 ha große Grundbesitz, davon Wald 4 500 ha, wurde bereits 1799 von Kurfürst Max IV Josef von Bayern an die Bewohner der Pfarrgemeinden dieser Region übereignet. (www.waldkoerperschaft.de)
Dieser Wittelsbacher Kurfürst wurde 1806 zum 1. König Bayerns – Maximilian I – von Kaiser Napoleon ernannt. Er war sehr beliebt und erhielt den Beinamen „der gute Vater Max“. Er prägte maßgeblich den Übergang Bayerns zu einem modernen Staat.
Mit dem entgegenkommenden Service des Busunternehmens aus Halblech waren wir ausgesprochen zufrieden sagen
Elisabeth Sch., Elisabeth K., Elke, Erika, Johanna, Lisa, Rita, Friedemann und Margrit, Uwe und Regina, Hans Werner, Karlheinz; Karin und Eva,
Lena und Beate mit DISTEL