5. EXTRA Genusswanderung 2025 Staffelgraben

Liebe Genusswandernde,

S’TOURENGSCHICHTERL   vom 06. Juni 2025

STAFFELGRABEN  mit Orchideen und CO.

Vier kurzentschlossene Orchideenfreunde mit DISTEL reisten ins Isartal, umweltbewusst mit 1 Auto! Uns war bewusst, dass wir deshalb eine Zusatzstrecke zwischen Geschiebesperre und Vorderriss entlang der Isar  auf uns nehmen müssen! Gerne nahmen wir Lenas Empfehlung an, diese nicht geplanten 75 Minuten Fußweg „vorne anzuhängen“. Wetterbedingt wurde es daher im Aufstieg zum Riss-Sattel seeehr schwül. Auf den Almwiesen angekommen erwischte uns auch das einzige Regenwölkchen des Tages.

Aber wir waren ja wegen Orchideen und CO. unterwegs: Schon im Auenbereich der Isar entdeckten wir  Waldhyazinthe auch Kuckucksstengel genannt.

Im Anstieg zum Riss-Sattel erspähten wir Weißwurz = „Salomonssiegel“, ein Liliengewächs; sowie im STAFFELGRABEN die unterschiedlichsten KNABENKRAUTGEWÄCHSE: das weiße Waldvögelein, das Weißzüngerl, die violette Händelwurz und Ragwurz.

Die Vogelnestwurz, diese braungefärbte Orchidee, die gar keine Fotosynthese betreibt, sondern alle Nährstoffe von ihrem Wurzelpilz bezieht, der Waldbäume nach Zucker anzapft und ihnen dafür Mineralsalze und Wasser liefert.

Oben auf den Almwiesen entdeckten wir Schlangenknöterich, Mehlprimel, Trollblumen und Gold-Pipau; und als Nährstoffzeiger die kriechende Günsel.

Meine Blumen-Infos beziehe ich aus  dem Kosmos-Naturführer „Welche Alpenblume ist das?“
Zitat: „Man braucht sehr viel Glück um auch einmal das sehr seltene Alpen-Edelweiß zu finden; doch es wächst so gut wie immer an Stellen, an die selbst Unsportliche problemlos hingelangen können.“

Doch wir UNSPORTLICHEN VIER waren sehr froh darüber 2 Edelweiß direkt am Steig im Staffelgraben bewundern zu dürfen.

Doch zum Abschluss für die sportlichen Daheimgebliebenen meine Frage: Welche Orchidee hat uns im Staffelgraben am meisten „entzückt“???

Deren schuhförmiges Blütenblatt ist eine Kesselfalle. Die Insekten rutschen ab und fallen in den Schuh. Herausklettern können sie nur über die hintere, behaarte Wand. 

Dabei passieren sie die Geschlechtsorgane, bestäuben diese Orchidee mit mitgebrachtem Pollen und nehmen deren Pollen mit.

Wir erwägen diese anspruchsvolle Wanderung (ohne Zusatzkilometer!!) und mit Orchideenspezialisten im Juni 2026 zu wiederholen.

SCHEE WAR’S und’s Wetter hoad a bast
sagen Elisabeth, Sepp, Lena und Beate (mit DISTEL)